Regensburg, 6. November. Für alle Vereine und Spielgemeinschaften, die dem BPV angehören, gibt's jetzt mehrere wichtige Termine. So verlangt das Ligareglement bis zum 1. Dezember eine Mannschaftsmeldung für das folgende Jahr. Das gilt sowohl für Mannschaften, die schon im Ligabetrieb stehen, als auch für neue Anmeldungen.[nbsp]
Für die Bayernliga und Landesligen ist der 1. Dezember als Stichtag verbindlich. Für die Bezirksoberliga, Bezirksliga und Kreisliga gilt der 1. Dezember ebenfalls. Falls ein Verein oder Spielgemeinschaft bis dahin keine Mannschaft aufstellen kann, sollte man sich mit dem Bezirkskoordinator in Verbindung setzen, um die Mannschaft später noch zu melden. Nach Absprache sind in den unteren Ligen vor allem Neuanmeldungen noch bis Januar/Februar 2022 möglich.
Die Spielermeldungen der Vereine sind bis 31. März 2022 an den BPV zu richten, danach sind nur noch einzelne Nachmeldungen möglich. Ein Vereinswechsel ist für Spieler bis 31. Dezember 2021 zulässig.
Für die Meldung einer Mannschaft schickt Ihr bitte eine E-Mail an den Ligabeauftragten in eurem Bezirk und eine Kopie an liga@petanque-bayern.de[nbsp]
Die Meldung muss enthalten: Name eures Vereins und die Anzahl der Mannschaften, die ihr für den Ligabetrieb 2022 melden möchtet
Zur Mannschaftsmeldung gehört auch die Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners mit Postanschrift, Telefonnummer und E-Mail. Bei mehreren Mannschaften gebt ihr bitte für jede Mannschaft einen Ansprechpartner an.
Dass jeder Meister einer Liga aufsteigt, ist klar. Bei den Absteigern und Aufsteigern müssen wir abwarten, bis die Aufstiegsrunde zur Bundesliga gespielt ist und alle Rückmeldungen der Mannschaften vorliegen. Erst dann können die Ligen für 2022 endgültig eingeteilt werden. In Bezirken mit sehr vielen Mannschaften sind eventuell kleine Anpassungen der Ligastruktur erforderlich, darüber werden wir euch informieren.
München, 5. November. Für die Freunde des Jugend-Petanque findet vom 19. bis 21. November die Zukunftswerkstatt der Deutschen Petanque Jugend (dpj) in Duisburg-Wedau statt. Zur Vorbereitung auf ein relativ „normales“ Boulejahr 2022 sind Workshops zur Mitgliedergewinnung und Engagierten-Förderung vorgesehen.
Die Maßnahme wird vom Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert. Wer sich im Jugendbereich engagieren und am Workshop teilnehmen möchte, sollte sich mit Name, Adresse, E-Mail und Alter beim Jugendreferenten des BPV (jugend@petanque-bayern.de) bis 8. November anmelden.
Die Teams des BPV bei den dpj-Jugendländermasters. Foto (1): Privat
Düsseldorf, 31. Oktober. Bei den dpj-Jugendländermasters siegten die Cadets des BPV (Carlotta Müller, Jadon Tran, Jerome Tran und Pascal Tran). Mit fünf Siegen in sechs Runden verwiesen die bayerischen Spieler bis 14 Jahre die Teams aus NRW, BaWü und Hessen auf die folgenden Plätze.
Das Team der Juniors, bestehend aus Kim Kuipers, Oskar Fitz und Jorik Hock, kam auf Platz 2 hinter Hessen und vor BaWü und NRW. Dabei konnte die bayerische Mannschaft zweimal die amtierenden Deutschen Meister schlagen. In dem mit acht Teams besetzten Feld der Espoirs (Julian Gammer, Deniz Löffler, Noah Niemann, Patrick Schaeffer) reichte es nur für Platz 6, Gewinner wurde die Länderauswahl des Saarlandes.[nbsp]
Innerhalb des bayerischen Kaders halfen mehrere jüngere Spieler in einer höheren Altersklasse aus: So spielten drei Juniors bei den Espoirs mit und zwei Cadets bei den Juniors.
Regensburg, 1. November. Der Sportausschuss des BPV hat sich neu formiert. Ab sofort besteht der Ausschuss aus:
Michael Eckl (BC Ratisbonne Regensburg)
Nils Deichner (Schweinfurter Kugelleger)
Nicholas Mari (BC Mechenhard)
Claus Fröba (TV Fürth 1860)
Die Aufgaben des Sportausschusses sind die Analyse und Optimierung der Spielsysteme für Turniere, BMs, Qualis und Liga. Die endgültigen Entscheidungen darüber trifft weiterhin die Mitgliederversammlung.
Neuer Kaderbeauftragter des BPV ist Marco Bischoff (BF Niedernberg). Seine wichtigsten Aufgaben sind Sichtungen und die Aufstellung der Kader, Planung der Trainingseinheiten und die Zusammenstellung und Betreuung der Teams beim Länderpokal.
Berlin, 24. Oktober. Das Team des BPV gewann beim Club Bouliste de Berlin im Stadtteil Tegel den Präsi-Cup 2021. Die Spieler waren DPV-Präsident Mischa Dörhöfer (1. MKWU, München), Siggi Ress (PCNC, Nürnberg), BPV-Präsident Gottfried Schaaf (SG Elf, München) und Uli Reisser (1. MKWU).
Auf den zweiten Platz kam der Landes-Pétanque-Verband Berlin, Bronze gab es für den Boule, Boccia und Pétanque Verband Baden-Württemberg. Der BPV hat den Pokal nun zum zweiten Mal gewonnen.
Der Präsi-Cup wird jedes Jahr zur Tagung des Hauptausschusses des DPV unter den Landesverbänden ausgespielt, vertreten durch ihre Präsidenten und Stellvertreter. Insgesamt spielten sieben Landesverbände und ein DPV-Team mit jeweils 2 Doubletten vier Runden mit je 2 Spielen. Der BPV schloss diese Spiele mit 7 zu 1 Siegen ab. Dabei blieben Mischa und Gottfried die einzigen ungeschlagenen Spieler des Turniers.