Der BPV hat lt. Statistik 2023 derzeit 76 Vereine als Mitglieder. 1919 Boulespieler*innen gehören den Mitgliedern an, dabei liegt leider der weiblichen Spieleranteil noch immer unter 30%.
Burgthann, 11. März. Mit 36 Spielenden fand der "Präsi-Cup" des BPV wie in den letzten Jahren in der Boule-Halle Burgthann statt. BPV-Vize Sigi Ress leitete das Freundschaftsturnier mit vier Runden Triplette im Modus Super-Mêlée.
Die Teilnehmer waren je zwei Vorstände, Präsidenten oder Spartenleiter aus bayerischen Vereinen und Spielgemeinschaften zwischen Kaufbeuren und Schweinfurt.
Beim Präsi-Cup liegt der Fokus auf Geselligkeit und Austausch zwischen den Spielenden, zumal am Folgetag in Zirndorf die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des BPV-Vorstandes stattfand. Sportliche Ambitionen sind jedoch bei so vielen talentierten Boulisten immer dabei.
Am Ende gab es nur eine Teilnehmerin mit vier Siegen: Josiane Riess, Sprecherin der Boule-Gemeinschaft Lauf, verwies die zahlreich angetretenen Männer auf die Plätze.
Ein stundenlanger Stromausfall am Samstag sorgte für zwielichtige Verhältnisse in der Halle, was von den Spielenden jedoch souverän gemeistert wurde.
Von Inge Reichold-Meye, 2. Vorsitzende des Pétanque Club Burgthann
Der Vorstand des BPV mit (v.l.) Bernhard Schoon (Öff-Arb), Antje Sommer (Geschäftsstelle), Martin Runz (Schiris), Peter Widmann (Finanzen), Michael Eckl (Sport), Karola Herrmann (Schriftführerin), Gottfried Schaaf (Präsident), Florian Hock i.V. für Uli Moritz (Jugend) und Sigi Ress (Vize)
Zirndorf, 12. März. Die Ordentliche Mitglieder-Versammlung (OMV) des BPV brachte Neuwahlen im Vorstand und Verbesserungen für Organisation und Spielbetrieb. Teilgenommen haben 34 Vereine und Spielgemeinschaften mit insgesamt 59 Stimmen incl. Vollmachten.
Die neue Satzung des BPV wurde verabschiedet
Ausrichter von Bayerischen Meisterschaften und Ligaspieltagen erhalten finanzielle Unterstützung
Der DPV wird eine neue Verbands-Software implementieren, die der BPV als Landesverband zur Lizenzverwaltung nutzen kann
Bei den Neuwahlen des Vorstandes bleibt Gottfried Schaaf (SG elf, München) als Präsident im Amt
Karola Herrmann (PCNC, Nürnberg) bleibt im Amt als Schriftführerin
Uli Moritz (1. MKWU, München) wurde zum Jugendreferent gewählt
Martin Runz (Schwabmünchner Park-Bouler) bleibt im Amt als Referent fürs Schiedsrichterwesen
Die Details des Verbandstages sind dem Protokoll der OMV zu entnehmen
Mit 8:1 Punkten und 17:10 Siegen gewinnt das Team des BPV den Länderpokal 55+ im saarländischen Gersweiler. Alle zehn Landesverbände des DPV nahmen am 4. und 5. März an dem Turnier teil.
Nach dem Saarland und Rheinland-Pfalz auf Platz 2 und 3 schafften es die mitgliederstarken Landesverbände NiSa (4. Platz), BaWü (6) und NRW (7) nur ins Mittelfeld.
Die bayerischen Damen wurden außerdem bei den Einzelleistungen mit dem Titel "Bestes Damen-Team" ausgezeichnet.
München, 1. März. Per Postkarte erreichte uns diese Einladung zum Molsdorf Ouvert um den Coupe Gustav Gotter. Das Triplette-Turnier findet am Samstag, den 10. Juni in Molsdorf zwischen Erfurt und Arnstadt in Thüringen statt. Die Details stehen auf der Postkarte oder auf www.molsdorf-ouvert.de
Martin Runz, Referent für das Schiedsrichterwesen im BPV, präsentiert das neue Trikot
Sonthofen, 28. Februar. 14 Schiedsrichter des BPV haben ihre neuen Trikots erhalten, es sind schwarz-weiß gestreifte Polo-Shirts nach dem internationalen Standard. Je nach Etat-Beschluss des Verbandstages am 12. März werden weitere Trikots bestellt, darunter auch Langarm-Shirts für kältere Spieltage.
Nürnberg, 14. Februar. Die Ordentliche Mitgliederversammlung des BPV beginnt am Sonntag, den 12. März, um 10 Uhr in der Alten Veste Zirndorf. Am Samstag, den 11. März, findet beim PC Burgthann der Präsi-Cup des BPV statt, Spielbeginn ist um 12 Uhr.
Weitere Infos: www.alteveste.events - www.pcburgthann.de
Nürnberg, 13. Februar. Der Vorstand des BPV hat die Boule-Abteilung des TSV Roßtal und die Boule-Gruppe des ASZ Thalkirchen (Foto) als neue Mitglieder aufgenommen.
Nachdem der TSV Roßtal im Kreis Fürth die Spielgemeinschaft PC Roßtal in sein Sportangebot integriert hat, wurde die Aufnahme der Abteilung in den BPV beantragt. Das Alten- und Service Zentrum (ASZ) Thalkirchen wird vom Bayerischen Roten Kreuz und der Stadt München getragen und bietet Boule und Petanque seit 4 Jahren auf eigenem Gelände an.
Burgthann, 29. Januar. Die Ü55-Spielerinnen und Spieler des BPV konnten sich in verschiedenen Formationen um einen Platz im Leistungskader und erweiterten Kader bewerben.
Da der BPV bereits einen sehr kompakten und leistungsstarken Kader stellt, wurde bei der Sichtung das Augenmerk besonders auf den erweiterten Kader gelegt.
Die Teams für den Ü55-Länderpokal am 4. und 5. März 2023 in Gersweiler stehen damit fest:
Ü55 Damen mit Karola Herrmann, Andrea Bärthlein, Stefanie Schwarzbach und Petra Groß
Ü55 Herren mit Markus Probst, Ro Tran, Markus Herrmann und Ulrich Moritz
Ü65 mit Karl-Heinz Wied, Gerhard Groß, Siegfried Ress und Christian Tanneur
Der Deutsche Petanque-Verband hat die Mitgliederzahlen seiner Landesverbände veröffentlicht. Sie ergeben einen eindeutigen Trend: Nach den Einschränkungen durch die Pandemie befindet sich die Petanque-Szene auf einem klaren Wachstumskurs.
Bundesweit sind 24.249 Spielende in 762 Vereinen organisiert, das ist ein neuer Höchstwert und eine deutliche Steigerung zu den rund 21.000 Mitgliedern von 2016. Neu im DPV sind 23 Vereine, das ist ein Plus von 3 %. Einen Zuwachs gibt es auch bei den Verbandsmitgliedern (5 %) und der Zahl der Lizenzen (5 %).
Der Bayerische Petanque-Verband hatte zum Jahreswechsel insgesamt 1.787 Spielende in 74 Vereinen, davon besitzen 1.300 eine Lizenz. In diesen Zahlen sind 68 Jugendliche enthalten, von denen 52 eine Lizenz besitzen.
Mit seinen Spielern und Vereinen stellt der BPV rund 7 % aller deutschen Petanque-Spieler. Die größten Landesverbände sind BaWü (25 %), NRW (21 %) und Niedersachsen (15 %).
München, 16. Januar. Der Vorstand des BPV hat die Boule-Abteilung des SV Puch im Kreis FFB als ordentliches Mitglied aufgenommen. Nach eigener Angabe wurde die Sparte im vergangenen Jahr gegründet. Zehn der 20 Mitglieder möchten am Ligabetrieb des BPV teilnehmen.
München, 16. Januar. Der Vorstand des BPV hat die Leitung seiner Geschäftsstelle an Antje Sommer (Foto) übertragen. Antje lebt in München und ist Mitbegründerin der Spielgemeinschaft München Mesdames.
Zu ihren Aufgaben gehören die Verwaltung der Spielerlizenzen und der Informationsaustausch innerhalb des Verbandes. Antje Sommer übernimmt die Geschäftsstelle ab sofort von ihrer Vorgängerin Susanne Grube, die sie noch in die verschiedenen Themen einarbeitet.
BPV-Präsident Gottfried Schaaf kommentiert den Wechsel: "Wir danken Suse für die Zusammenarbeit, vor allem während der Pandemie, als vieles nicht so ablief, wie man sich es wünschte. Die Vereine bitten wir, Antje Sommer zu unterstützen und ein wenig Geduld aufzubringen, bis sich alles eingespielt hat."
Nürnberg, 2. Januar. Der Vorstand des BPV bereitet die ordentliche Mitgliederversammlung 2023 satzungsgemäß für den 11. und 12. März vor.
Am Sonntag, den 12. März, treffen sich die Vertreter der bayerischen Petanque-Vereine in der Alten Veste Zirndorf im Kreis Fürth. Am Samstag, den 11. März, findet in der Boule-Halle Burgthann der Präsi-Cup des BPV statt.
Auf der Tagesordnung des Verbandstages stehen u.a. die Neufassung der Satzung und die turnusmäßige Neuwahl einiger Positionen im Vorstand. Alle Mitglieder des BPV werden gebeten, dem Präsidium rechtzeitig Anträge zuzusenden, damit diese in die Tagesordnung aufgenommen werden können.